Warnung vor Cybertrading-Betrug: Vorsicht bei unrealistischen Gewinnversprechen im Internet
Überschrift
Beim sogenannten Cybertrading-Betrug nutzen Täter professionell gestaltete Online-Anzeigen, gefälschte Nachrichtenartikel mit vermeintlich prominenten Erfolgsgeschichten und Social-Media-Videos, in denen sie sich als hilfsbereite Experten präsentieren. Ihr Ziel ist es, Vertrauen zu gewinnen und Anleger zur Investition in Fake-Plattformen zu verleiten – mit dem einzigen Zweck, das Geld der Opfer zu stehlen.
Bleiben Sie wachsam! Prüfen Sie jede Plattform sorgfältig, lassen Sie sich nicht von unrealistischen Gewinnversprechen blenden und holen Sie im Zweifel Rat bei einer seriösen Beratungsstelle ein.
Trotz wiederholter Warnungen ignorieren viele Menschen die Risiken – mit oft verheerenden Folgen, wie der folgende aktuelle Fall zeigt:
Aktueller Fall aus Trier-Konz: Anlagebetrug mit hohem Schaden
Eine Frau wurde Opfer eines Anlagebetruges, also einer Betrugsmasche mit Online-Geldanlagen. Die 62-Jährige aus Konz wurde im Juni dieses Jahres durch eine Werbung im Internet auf eine vermeintliche Investitionsmöglichkeit mit einem Gewinnversprechen von 500 % aufmerksam. Sie trat zunächst einer WhatsApp-Gruppe bei, in welcher mehrere Mitglieder von ihren enormen Gewinnen sprachen, wodurch ihr Interesse geweckt wurde. Anschließend schrieb die Frau mit einer vermeintlichen Mitarbeiterin der angeblichen Investmentfirma und wurde angeleitet, mehrere Geldbeträge über eine Kryptowallet in eine Handelsplattform zu investieren. Als sich die Geschädigte ihr angebliches Guthaben in Höhe von ca. 10 Millionen Euro auszahlen lassen wollte, wurden zunächst Gebühren fällig, welche sie auch noch beglich. Anschließend brach der Kontakt zu der vermeintlichen Mitarbeiterin ab. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe eines mittleren sechsstelligen Geldbetrages. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Schützen Sie sich vor Cybertrading-Betrug! Weitere Informationen und wertvolle Tipps zum Erkennen und Vermeiden solcher Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite Ihrer Polizei unter: https://s.rlp.de/cybertradingbetrug
Quelle: Polizeipräsidium Trier, Presseportal Rheinland-Pfalz https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117701/6122865
Bei Fragen wenden sie sich bitte vertrauensvoll an die Sicherheitsberater der Verbandsgemeinde Kaisersesch:
Telefon:02653 9996-712
E-Mail: sfs@kaisersesch.de
Ihre Sicherheitsberater