Sicherheitstipp Juli | Vorsicht vor falschen Ferienunterkünften
Überschrift
Diese betrügerischen Seiten werden immer professioneller gestaltet und sind kaum noch als Fakeshops zu erkennen. Viele Urlauber sind bereits auf diese Masche hereingefallen und haben ihr hart erspartes Geld verloren.
Was passiert, wenn man auf solche Betrüger hereinfällt?
- Entweder wird die Unterkunft kurz vor Reiseantritt mit fadenscheinigen Ausreden storniert – und die freundlichen Ansprechpartner sind plötzlich nicht mehr erreichbar. Das Geld ist dann weg.
- Oder noch schlimmer: Nach langer Anreise steht man am angegebenen Ferienort und findet dort keine Unterkunft vor. Müde und hungrig bleibt man oft ohne Alternative zurück, denn in der Hauptsaison sind alle anderen Unterkünfte längst ausgebucht.
Damit Ihnen das nicht passiert, beachten Sie bitte diese Sicherheitstipps:
1. Prüfen Sie die Bilder der Unterkunft mit Tools wie Google Bildersuche, TinEye oder Google Lens, um herauszufinden, ob sie von anderen Seiten kopiert wurden.
2. Vergleichen Sie den Mietpreis mit ähnlichen Angeboten in der Region – zu niedrige Preise sind ein Warnsignal.
3. Kontrollieren Sie das Impressum auf Vollständigkeit und Echtheit: Gibt es eine Steuernummer? Stimmen Firmenname und Adresse (z.B. via Google Maps)?
4. Versuchen Sie, den Anbieter telefonisch zu erreichen. Seriöse Vermieter sind telefonisch erreichbar, nicht nur per E-Mail oder Messenger.
5. Seien Sie vorsichtig bei Rabattangeboten, die eine sofortige Komplettzahlung verlangen. Üblich sind Anzahlungen von 10–30 %. Zahlen Sie niemals per Überweisung oder Bargeldtransferdienste wie Western Union oder MoneyGram, sondern bevorzugen Sie Kreditkarte oder Lastschrift – so können Sie im Betrugsfall Ihr Geld zurückfordern.
6. Prüfen Sie das Portal auf Seriosität, zum Beispiel mit dem Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale oder auf watchlist-internet.at.
Da Betrüger immer professioneller werden, empfehlen wir, mehrere dieser Punkte zu beachten.
Was tun im Verdachtsfall?
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei vor Ort oder online unter https://portal.onlinewache.polizei.de
- Informieren Sie den Betreiber des Portals, falls es sich eigentlich um eine seriöse Plattform handelt.
- Bewahren Sie alle Kommunikationsverläufe, Buchungsbestätigungen und Zahlungsnachweise sorgfältig auf.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Sicherheitsberater der Verbandsgemeinde Kaisersesch:
Telefon: 02653 9996-712
E-Mail: sfs@kaisersesch.de
Wir wünschen Ihnen einen schönen und vor allem sicheren Urlaub – kommen Sie gesund und erholt zurück!
Ihre Sicherheitsberater